Parsch: Eine Feier für die Nachhaltigkeit
Vom ökofairen Frühstück bis hin zu kochen ohne Strom: Der Stadtteilverein blickte auf ein nachhaltiges Jahr zurück.
Mehr Laden57 Ergebnisse zum Thema "Nachhaltigkeit"
Vom ökofairen Frühstück bis hin zu kochen ohne Strom: Der Stadtteilverein blickte auf ein nachhaltiges Jahr zurück.
Mehr LadenSeit 5 Jahren werden im Rahmen von „Calendula“ Initiativen in Gemeinden gefördert, die Begegnungen in und mit der Natur ermöglichen. Stellvertretend für viele interessante Aktivitäten werfen wir einen Blick nach Henndorf am Wallersee.
Mehr LadenMit "Calendula" Natur erleben
Mehr LadenSeit Beginn des Jahres 2023 sind wir Partnerorganisation der Strategie 2050 des Landes Salzburg und werden uns nun noch stärker für Klimabildung im Land Salzburg einsetzen.
Mehr Laden4. Runde Mitmischen und Aufmischen im Dorf
Mehr LadenGewinnerteams wurden prämiert
Mehr LadenLamprechtshausen ist „Calendula-aktiv“
Mehr Laden3 Mittelschulen sind dabei
Mehr LadenVereinsakademie liefert Handwerkszeug
Mehr LadenPflegende Angehörige stundenweise entlasten
Mehr LadenDas Repair Café öffnete zum 8. Mal seine Pforten
Mehr LadenBei einer Exkursion mit Gärtnermeister Franz Hönegger wurden Gemeinschafts- und Therapiegärten im Flachgau besucht.
Mehr LadenSeeham ist "Calendula"-aktiv
Mehr LadenUnbezahlte, ehrenamtliche Arbeit zu verrichten, klingt in Zeiten, wo viele sparen müssen, wenig verlockend.
Mehr LadenRund 300 Schul- und Kindergartenkinder waren eingeladen, im Zentrum von Werfen Wünsche für die Zukunft ihres Ortes aufzuhängen.
Mehr LadenDie Gemeindeentwicklung möchte jene, die es ausprobieren wollen, mit denen in Kontakt bringen, die sich schon Expertise erarbeitet haben.
Mehr LadenMit dem Projekt „EssenZen“ motiviert die Gemeindeentwicklung, wieder mehr auf die Wahl der Lebensmittel zu achten.
Mehr LadenMit ihrem Projekt "Kultur- und Bildungsinitiative Pongau" vernetzt unsere Mitarbeiterin den Pongau. Dafür hat sie nun den den Salzburger Regionalitätspreis der Bezirksblätter erhalten.
Mehr LadenWander-Flohmärkte in Lofer und Weißbach
Mehr LadenNaturnaher Gartenteich, Wildblumenflächen, Gemüsehochbeete, Staudenarrangements: Bei der Kuchler Gartenroas gab es wertvolle Inspirationen und Ideen für den eigenen Garten.
Mehr LadenDas Verständnis zwischen den Generationen fördern und die Lebenswelten einander näher bringen: Diesem Anspruch wird das Projekt „Jung trifft Alt“ seit 13 Jahren gerecht.
Mehr Laden8 vierte Klassen der Mittelschulen in Tamsweg, St. Michael und Lamprechtshausen beteiligen sich in diesem Schuljahr am Projekt „Mitmischen im Dorf“. Im Mittelpunkt: die Aufgaben der Gemeinden und die Gemeindepolitik.
Mehr LadenWas tun, wenn es dunkel wird? Bei einem „Blackout“ ist es gut, vorgesorgt zu haben. Das dachten sich auch rund 30 Interessierte in Parsch – sie besuchten den Workshop „Kochen ohne Strom“, den die Gemeindeentwicklung im Rahmen von „EssenZen“ anbietet.
Mehr LadenDie vierte Runde von „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ ist zu Ende gegangen. Im Fokus: mehr Mitsprache für Jugendliche im kommunalen Umfeld. Dieses Schuljahr beteiligten sich das BORG Straßwalchen, BORG Radstadt und das MultiAugustinum St. Margarethen
Mehr LadenWas haben Unternberg, Lamprechtshausen, Grödig und Bürmoos gemeinsam? In diesen Gemeinden finden in den nächsten Wochen Repair Cafés statt. Repariert wird alles, was leicht transportierbar ist.
Mehr LadenIn der Gemeinde St. Georgen ist nahe der Volksschule ein naturnahes Insektenparadies entstanden. Dieses wurde im Rahmen von „Calendula“, einem Projekt der Gemeindeentwicklung, umgesetzt.
Mehr LadenSolidarität hat viele Gesichter. Bei der „Woche der Solidarität“ wurden diese in den Mittelpunkt gerückt.
Mehr LadenPflanzen tauschen, naturnahe Gärten besuchen: In den Gemeinden Oberalm und St. Georgen hatten Engagierte und Interessierte die Gelegenheit, sich Inspirationen für naturnahes Gärtnern zu holen.
Mehr LadenElixhausener Senior:innen freuen sich über den Elektro-Bus, der seit kurzem im Einsatz ist.
Mehr Laden„Auf nach Brüssel!“ hieß es vor kurzem für 14 Jugendliche aus dem Flachgau, Pongau und Lungau. Sie wurden damit für ihre Siegerprojekte im Rahmen von „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ belohnt.
Mehr LadenBeim „Zukunftstag“ war die Bevölkerung von Werfen aufgerufen, Wünsche an und für ihre Gemeinde zur Sprache zu bringen. Auf Einladung der Kultur- und Bildungsinitiative Pongau (KubiP) wurden die Ideen unter einer Holzkuppel diskutiert.
Mehr LadenKredenZerinnen bzw. KredenZer sollen in Gemeinden dafür sensibilisieren, wieder mehr auf die Wahl der Lebensmittel zu achten. Die Ausbildung dazu findet am 25. November auf dem Fürstenhof in Kuchl statt.
Mehr LadenEine Speisekammer, befüllt mit frischen Produkten für mehrere Haushalte: Schleedorf hat seine erste Foodcoop. Die Gemeindeentwicklung unterstützt Foodcoop-Initiativen und bietet Gemeinden Beratung an.
Mehr LadenWas hat eine Bücher-Telefonzelle mit einer Plauderbank zu tun? Die Antwort darauf findet man im Salzburger Stadtteil Parsch.
Mehr LadenSei es das Verschicken von Nachrichten, Fotomachen oder Videotelefonieren: Jugendliche aus dem Multiaugustinum in St. Margarethen helfen Älteren mit dem neuen Projekt „J.A.! – Jung hilft alt“ im Umgang mit digitalen Medien.
Mehr LadenWir stellten am 30. November 2022 im Rahmen einer Tagung zum Thema „Einsamkeit“ des Bildungshauses St. Virgil unser Projekt „Dritte Orte“ vor und erhielten eine begeisterte Reaktion aus dem Publikum.
Mehr LadenAm 21. November 2022 feierte die Ausgabestelle Mattsee der Flachgauer Tafel ihr 10-jähriges Bestehen.
Mehr Ladenkubip.at: Seit 1. Juni 2022 ist die neue Online-Plattform für den Pongau online. Sie hat die Vernetzung von Kultur- und Bildungsangeboten in den Gemeinden sowie in der gesamten Region im Blick.
Mehr LadenMehr Laden
Was kann ich zu einer gemeinwohl-orientierten Lebensweise beitragen? Diese Frage stand in St. Michael im Lungau im Mittelpunkt eines sechsteiligen Workshops, der im Rahmen des Generationendorf-Projektes angeboten wurde.
Mehr LadenMehr Laden