Garten der Generationen
Bedürfnisse wandeln sich im Laufe des Lebens – das gilt auch für den Garten. In Oberalm waren Interessierte im Rahmen von „Calendula – Natur verbindet“ eingeladen, einen „Garten der Generationen“ zu besuchen.
Mehr Laden71 Ergebnisse zum Thema "Generationen"
Bedürfnisse wandeln sich im Laufe des Lebens – das gilt auch für den Garten. In Oberalm waren Interessierte im Rahmen von „Calendula – Natur verbindet“ eingeladen, einen „Garten der Generationen“ zu besuchen.
Mehr Laden35 Jugendliche beteiligen sich am Projekt „J.A! – JUNG TRIFFT ALT“
Mehr LadenErfahrungen der Gemeinde Lamprechtshausen
Mehr LadenEinmal in einer Zirkusmanege auftreten: In Elsbethen wurde dieser Traum für die Volksschulkinder Wirklichkeit. In den Genuss der Aufführung kamen auch die Kinder des Kindergartens und die Bewohner:innen vom Haus für Senioren.
Mehr Laden„J.A! – Jung trifft Alt“ geht ins 10. Jahr
Mehr LadenBeim Projekt „J.A! – Jung trifft Alt“ waren in diesem Schuljahr 76 Schülerinnen und Schüler mit dabei. Sie haben einmal pro Woche ältere Menschen in Senioreneinrichtungen besucht.
Mehr LadenUnbezahlte, ehrenamtliche Arbeit zu verrichten, klingt in Zeiten, wo viele sparen müssen, wenig verlockend.
Mehr LadenSoziales Engagement ist nicht selbstverständlich. Beim Projekt „Jung trifft Alt“ besuchen Jugendliche regelmäßig ältere Menschen in Senioreneinrichtungen. Dafür wurden sie Anfang Juli bei einer Veranstaltung im Europark ausgezeichnet.
Mehr Laden42 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich
Mehr LadenIn St. Michael treffen sich ältere Menschen zum Gehirntraining Kort.X ®.
Mehr LadenVielfältig sind die Sommer-Aktivitäten in Salzburgs Gemeinden.
Mehr LadenVielfältig sind die Sommer-Aktivitäten in Salzburgs Gemeinden. Für das Angebot in Bischofshofen, Elixhausen und Eugendorf gibt es Unterstützung von der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk.
Mehr LadenFotos am Handy verschicken, im Internet recherchieren, einen Video-Anruf tätigen: Dank jugendlicher Unterstützung fällt älteren Menschen in Saalfelden nun der Umgang mit „Handy, Laptop & Co“ leichter.
Mehr LadenIm Generationendorf St. Michael werden nach dem Vorbild des Österreichischen Alpenvereines zwei Kurse zum richtigen Verhalten und Einschätzen von alpinen Gefahren angeboten.
Mehr LadenDer Soziale Hilfsdienst Seeham (SHD) hat sich in den vergangenen 30 Jahren als wertvolles Netzwerk für die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Menschen etabliert. Das soll auch so bleiben.
Mehr LadenSCHÜLER:INNEN VON BORG MITTERSILL, HBLW SAALFELDEN UND MULTIAUGUSTINUM BIETEN BEI „JUNG HILFT ALT“ KONKRETE UNTERSTÜTZUNG AN.
Mehr LadenPilotlehrgang mit Zertifikatsverleihung abgeschlossen
Mehr LadenRund 60 Jugendliche nehmen in diesem Schuljahr an „Mitmischen und Aufmischen im Dorf" teil.
Mehr Laden3 Mittelschulen sind dabei
Mehr LadenJury kürt die besten Projekte
Mehr Laden"Mitmischen und Aufmischen im Dorf" wird fortgesetzt
Mehr LadenPflegende Angehörige stundenweise entlasten
Mehr LadenTipps und Infos für pflegende Angehörige, die im Beruf stehen.
Mehr LadenIm Interview erzählen Eileen A. Eggeling und Peter Ziereis von ihrer Arbeit als Digital-Trainer, bzw. Digital-Trainerin, beim Salzburger Bildungswerk.
Mehr LadenSei es das Verschicken von Nachrichten, Fotomachen oder Videotelefonieren: Jugendliche aus dem Multiaugustinum in St. Margarethen helfen Älteren mit dem neuen Projekt „J.A.! – Jung hilft alt“ im Umgang mit digitalen Medien.
Mehr LadenDas Diakoniewerk Salzburg bietet das Projekt „Handy, Laptop & Co“ nun auch im Flachgau an. Freiwillige unterstützen dabei ältere Menschen beim Einstieg in digitale Alltagswelten.
Mehr LadenPflanzen tauschen, naturnahe Gärten besuchen: In den Gemeinden Oberalm und St. Georgen hatten Engagierte und Interessierte die Gelegenheit, sich Inspirationen für naturnahes Gärtnern zu holen.
Mehr LadenIn vielen Gemeinden sind 24-h-Pflegekräfte eine wesentliche Säule der Pflege und Betreuung älterer Menschen. In Koppl gibt es für diese Pflegekräfte spezielle Aktivitäten. Aktuelles Angebot: ein Deutschkurs.
Mehr LadenAm 25. Oktober 2022 trafen wir uns gemeinsam mit den ehrenamtlichen Leitungen unserer örtlichen Bildungswerke. Gemeinsam haben wir neue Projekte kennengelernt und Ideen entwickelt
Mehr LadenElixhausener Senior:innen freuen sich über den Elektro-Bus, der seit kurzem im Einsatz ist.
Mehr LadenIn Altenmarkt und Bad Hofgastein lernten Schüler:innen, wie sie sich und andere vor Cyber-Mobbing schützen können.
Mehr LadenKultur erleben in Parsch: So lautet das Motto des Stadtteilvereins für 2023. Ein neuer Treffpunkt soll zudem die Begegnung und den Austausch im Stadtteil ankurbeln und damit auch die Beteiligung fördern.
Mehr LadenAm Ende wissen, wie es geht: Fragen, Bedürfnisse sowie Hilfsangebote rund um die letzte Lebensphase stehen im Mittelpunkt dieses Kurses, der von der Hospiz-Bewegung Salzburg angeboten wird.
Mehr LadenDem demografischen Wandel entgegenwirken und Angebote schaffen: Mit diesem Ziel wurde in der Gemeinde Lamprechtshausen vor 10 Jahren der Soziale Hilfsdienst gegründet. Das Engagement ist nach wie vor hoch.
Mehr Laden„J.A! – Jung trifft Alt“ geht ins 10. Jahr
Mehr Ladenkubip.at: Seit 1. Juni 2022 ist die neue Online-Plattform für den Pongau online. Sie hat die Vernetzung von Kultur- und Bildungsangeboten in den Gemeinden sowie in der gesamten Region im Blick.
Mehr LadenAngebote in Hof und Koppl
Mehr LadenIm Dorf mitmischen: Dieser Einladung der Gemeindeentwicklung und des Biosphärenparks Lungau sind im heurigen Schuljahr sieben vierte Klassen der Lungauer Mittelschulen gefolgt.
Mehr LadenDas Verständnis zwischen den Generationen fördern und die Lebenswelten einander näher bringen: Diesem Anspruch wird das Projekt „Jung trifft Alt“ seit 13 Jahren gerecht.
Mehr Laden„Jetzt oder nie!“, hat sich sicherlich die eine oder andere von Ihnen schon gedacht. Zwei Frauen – Christina Roth und Renée Schröder – haben es gewagt und die Beweggründe dieser beiden waren Anfang Juni Thema des 37. Salzburger Frauensalons.
Mehr LadenMehr Laden
Die LIPGLOSSE von Brigitte Singer
Mehr Laden12 Jugendliche mit Fahrt zur EU belohnt
Mehr LadenAm Stundenplan: Hauptstadt Wien
Mehr LadenWas hat eine Bücher-Telefonzelle mit einer Plauderbank zu tun? Die Antwort darauf findet man im Salzburger Stadtteil Parsch.
Mehr LadenWas kann ich zu einer gemeinwohl-orientierten Lebensweise beitragen? Diese Frage stand in St. Michael im Lungau im Mittelpunkt eines sechsteiligen Workshops, der im Rahmen des Generationendorf-Projektes angeboten wurde.
Mehr LadenDie vierte Runde von „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ ist zu Ende gegangen. Im Fokus: mehr Mitsprache für Jugendliche im kommunalen Umfeld. Dieses Schuljahr beteiligten sich das BORG Straßwalchen, BORG Radstadt und das MultiAugustinum St. Margarethen
Mehr LadenMit "Calendula" Natur erleben
Mehr LadenCalendula – Natur verbindet: Im Rahmen dieses Projekts waren im Frühjahr Engagierte in Oberalm, Kuchl, Henndorf und St. Koloman aktiv. Und am 24. Mai wird in Oberalm ein „Garten der Generationen“ besucht.
Mehr Laden