
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Digitales Wissen weitergeben
Bei diesem Projekt geht es darum, junge Patinnen und Paten zu finden, die ältere Menschen beim Umgang mit den digitalen Medien unterstützen.
Digitales Wissen wird im Alltag immer wichtiger. Das stellt ältere Menschen vor Herausforderungen. Denn um alltägliche Situationen zu bewältigen, brauchen sie plötzlich neues Wissen über digitale Medien.
Bei der Vermittlung des Wissens helfen junge Patinnen und Paten. Sie klären dabei auch über mögliche Gefahren auf: Zum Beispiel haben viele Menschen schon einmal einen Anruf oder eine Nachricht erhalten, wo ein vermeintlicher Verwandter in finanziellen Schwierigkeiten um Geld bittet. Mit diesem sogenannten „Neffentrick“ verlieren viele Menschen ihr Erspartes. Selbst wenn es zu keiner Geldübergabe kommt, können solche Situationen große Unsicherheiten auslösen. Für viele Anwender ist auch Onlinebanking der neue Standard. Die Bankfiliale hat ausgedient. Doch die Gefahr ist nach wie vor hoch, beim Onlinebanking von Kriminellen abgezockt zu werden. Neben Wissen zum Schutz vor solchen digitalen Gefahren vermitteln junge Patinnen und Paten auch Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden sowie beim Einkaufen und im Urlaub.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Schulstufe im Rahmen eines Schulprojektes, die zweitägige Schulung findet während des Schulunterrichtes statt.
Zeitraum: 2 Semester
Ziel: „Jung hilft Alt“ hat ein besseres Miteinander von Jung und Alt zum Ziel. Jugendliche lernen andere Lebensrealitäten kennen, kommen in den Kontakt mit älteren Menschen und tragen zu einem stärkeren Zusammenhalt in der Gesellschaft bei.
Zell am See, Juli 2022
Aktuell nehmen Schüler:innen des MultiAugustinums in St. Margarethen am Projekt teil.
Foto: Schüler:innen des MultiAugustinums in St. Margarethen und den Kooperationspartner:innen von links nach rechts: Martin Kaltenegger Kriminalprävention Salzburg, Bernhard Eßl Raiffeisenverband Salzburg, Carmen Steinschnack Diakonie Salzburg, Anita Moser Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk
In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg
SIE SIND LEHRERIN ODER LEHRER, DIREKTOR ODER DIREKTORIN UND MÖCHTEN MIT IHRER SCHULE MITMACHEN?
Dr. Anita Moser
Tel: 0662-872691-18
E-Mail: [email protected]
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Menschen begegnen – Natur erleben
Jugendliche für Politik begeistern
Kulturelle Vielfalt & Dialoge im Pinzgau & Pongau
Freiwilliges soziales Engagement lohnt sich!
Aktives Altern bedeutet mehr Selbstständigkeit
Entdecken. Erfahren. Nachmachen.
Projekte auf lokaler Ebene im Fokus
Hier finden Sie archivierte Projekte der Gemeindeentwicklung im Salzburger…
Wir kredenzen ihre Gemeinde
Gemeinsam Lebensqualität erhalten
Kulturelles Angebot sichtbar machen
Soziale Nutzungskonflikte in naturnahen Erholungsräumen
Hier entstehen Freiräume
Verschwörungsdenken und Esoterik in der Mitte der Gesellschaft
Jüngere für Politik begeistern