Neue Angebote der Medienbildung
Die folgenden Angebote sind neu zum Fachbereich "Medien & Digitale Welt" dazugekommen. Sie sind im Aktionszeitraum Medienmonat November kostenlos buchbar und stehen im Service-Portal für Bildungswerkleitungen zur Verfügung.
Workshop: Künstliche Intelligenz für 60+
Digitale Helfer im Alltag
Künstliche Intelligenz (KI) kann den Alltag erleichtern. Doch wie funktioniert sie genau, und wo kann sie wirklich helfen?
In diesem Workshop erfahren Sie anhand praxisnaher Anwendungsfälle, wie Sie Chatbots im Alltag sicher und sinnvoll nutzen können. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und KI-gestützte Tools eigenständig am Smartphone oder Laptop in den Alltag zu integrieren.
Keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte nehmen Sie Ihr Smartphone oder Ihren Laptop mit.
Referent: Gerhard Henisch, Digital-Trainer für Senior:innen, Zertifikat DigComp AT - fit4internet
Kontakt: [email protected]
Dauer: 2 Stunden
Kosten für örtliche Bildungswerke: Euro 60,-
Vortrag: Was passiert im Darknet?
Zwischen Anonymität, Informationsfreiheit und Kriminalität
Drogenhandel, Missbrauchsdarstellungen, gestohlene Daten – diese Begriffe schießen vielen durch den Kopf, wenn sie das Wort „Darknet“ hören. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem geheimnisvollen Teil des Internets? Wie funktioniert es? Und hat es auch positive Seiten?
Der IT-Forensiker und Cybercrime-Ermittler der Salzburger Polizei Sasha Seslija gibt Einblicke. Er erklärt, warum das sichtbare Internet – also das, was wir täglich nutzen – nur etwa 4 Prozent des gesamten Netzwerks ausmacht. Er informiert über das Tor-Projekt, beleuchtet dessen Rolle in autoritären Staaten wie China, Russland oder dem Iran und lädt zur offenen Diskussion ein.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Fragen sind willkommen.
Rveferent: Sasha Seslija, IT-Forensiker und Cybercrime-Ermittler der Salzburger Polizei
Kontakt: [email protected]
Dauer: 1, 5 Stunden inkl. Diskussion
Kosten für örtliche Bildungswerke: Euro 100,-
Workshop: Ein Tag als Influencer
Eltern und ihre Kinder lernen gemeinsam Social Media kennen
Influencer auf TikTok, Instagram und Co. sind längst zu Idolen von Kindern und Jugendlichen geworden. Doch wie sieht der Alltag eines Influencers aus? Was verbirgt sich hinter den Bildern eines scheinbar perfekten Lebens, hinter Lebenstipps und empfohlenen Produkten? Und wann kann das Vertrauen zum Idol sogar gefährlich werden?
In diesem Workshop schlüpfen Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern in die Rolle von Social-Media-Stars und lernen, mit welchen Tricks diese ihr Publikum unterhalten und beeinflussen. Ziel ist es, gemeinsam das kritische Auge zu stärken – denn damit Kinder und Jugendliche Social Media verantwortungsbewusst nutzen können, sollten auch ihre Eltern wissen, wie die Plattformen ticken.
Hinweis: Auch Großeltern können gerne teilnehmen. Bitte ein Smartphone pro Familie mitbringen.
Empfohlenes Alter der Kinder: 9 bis 15 Jahre
Referentin: Hannah Zischg BA, Pädagogin und Saferinternet-Trainerin
Kontakt: [email protected]
Dauer: 3 Stunden
Honorar: 140,- Euro
Zwei Angebote zum Thema Digitalisierung und Berührung
Vortrag: Nähe statt Klicks
Die Kraft der Berührung im digitalen Zeitalter
Unsere Welt dreht sich schnell und immer schneller. Die Digitalisierung dominiert immer größere Bereiche unseres Lebens. Gleichzeitig vereinsamen immer mehr Menschen, viele fühlen sich alleingelassen und mit den Herausforderungen des täglichen Lebens überfordert. Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen zu.
Wie kommt es zu diesen sozialen Entwicklungen? Und: Was lässt sich dagegen tun? Könnten körperliche Berührungen etwas mit den Problemen zu tun haben?
Christine May hat zum Thema Kommunikation mittels körperlicher Berührung promoviert. Sie hat Vorschläge, wie wir unser Leben verändern könnten – im Kleinen und im Großen.
Referentin: Dr. Christine May, Journalistin bei den Salzburger Nachrichten, Yogalehrerin und Kommunikationswissenschafterin
Kontakt: [email protected]
Dauer: 1,5 Stunden inkl. Diskussion
Kosten für örtliche Bildungswerke: Euro 125,-
Workshop im Rahmen des Projektes Offline-Veranstaltungen - Zeit für echtes Miteinander" mit "Offline-Momenten zum Verschenken":
Workshop: Hautnah und offline
Die Kraft der Berührung im digitalen Zeitalter
Unsere Welt dreht sich schnell und immer schneller. Die Digitalisierung dominiert immer größere Bereiche unseres Lebens. Gleichzeitig vereinsamen immer mehr Menschen, viele fühlen sich alleingelassen und mit den Herausforderungen des täglichen Lebens überfordert. Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen zu.
Wie kommt es zu diesen sozialen Entwicklungen? Und: Was lässt sich dagegen tun? Christine May hat zum Thema Kommunikation durch körperliche Berührung promoviert und auf dieser Grundlage einen Workshop entwickelt. Darin gestalten wir Rollenspiele, in denen persönliche Grenzen bewusst gesetzt und respektiert werden. So erkunden wir gemeinsam, wie sich Individualismus und Kollektivismus unterscheiden – und welche Rolle Berührung dabei spielt.
Referentin: Dr. Christine May, Kommunikationswissenschafterin, Journalistin bei den Salzburger Nachrichten und Yogalehrerin
Kontakt: [email protected]
Dauer: 2 Stunden
Kosten für örtliche Bildungswerke: Kostenlos