Veranstaltungen
Hier finden Sie die VERANSTALTUNGEN DER GEMEINDEENTWICKLUNG IM SALZBURGER BILDUNGSWERK
Kursangebote
Kursdetails
14
Nov.
INFOTAG & AUSTAUSCHTREFFEN

Unsere Gesellschaft ist geprägt von zunehmender Individualisierung, schwindender analoger Begegnung und wachsender Einsamkeit. Vor allem ältere Menschen sind im Alltag auf Hilfe und Unterstützung angewiesen und in ihren Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt.
„Organisierte Nachbarschaftshilfen“ und Freiwilligenprojekte schaffen zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten und Begegnungsräume sowie Betreuungs- und Unterstützungsangebote, die allen zugutekommen. Freiwilliges Engagement und eine Kultur des Teilens und der gegenseitigen Hilfe fördern nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und stärken die Demokratie.
Die Angebote unterstützen Salzburger Gemeinden dabei, Lebensqualität vor Ort zu erhalten bzw. zu verbessern. Immer mit dem Ziel, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu schaffen, eine sorgende Gemeinschaft zu entwickeln, Einsamkeit entgegenzuwirken, das „Miteinander“ zu stärken, die Solidarität und den Zusammenhalt in der Gemeinde zu fördern.
Der Infotag und das Austauschtreffen richten sich in erster Linie an Engagierte, Politikerinnen und Politiker, Mitarbeitende der öffentlichen Hand sowie an weitere interessierte Personen.
Ziele:
Kennenlernen von Projekten in Salzburger Gemeinden
Austausch über die Erfahrungen, Erfolgsbedingungen, Herausforderungen bei der Durchführung dieser Projekte
Familienfreundliche Gemeinde, Gesunde Gemeinde, Soziale Gemeindeentwicklung und Zukunftsraum Gemeinde stellen bei Bedarf ihre Schwerpunkte vor.
Eine Veranstaltung der Sozialen Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk in Kooperation mit Familienfreundliche Gemeinde, Gesunde Gemeinde, Zukunftsraum Gemeinde und Ralf-Rangnick-Stiftung HerzWert.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, Präsidentin des Salzburger Bildungswerkes
Moderation der Veranstaltung: Mag. Gerda Böck-Magos
15.15 Uhr
Input
Es braucht ein ganzes Dorf, um in Würde und gesund altern zu können
tragende Nachbarschaften, ein unterstützendes soziales Umfeld, erreichbare Gesundheits- und Pflegeangebote, barrierefreie Räume sowie Orte der Begegnung. Ein Dorf oder eine Gemeinschaft, die diese Strukturen trägt, ermöglicht älteren Menschen Teilhabe, Sicherheit und Lebensqualität – und stärkt zugleich den Zusammenhalt aller Generationen.
Was braucht es in Gemeinden, um die Lebensqualität für ältere Menschen zu gewährleisten und die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern zu können? Wir werden gute Beispiele kennenlernen, die in Gemeinden bereits umgesetzt werden.
Mag. Elisabeth Frommel ist Erziehungswissenschafterin, Supervisorin, Coach, Organisations- und Elternberaterin.
Seit 23 Jahren ist sie in der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach (OÖ) als Prozessbegleiterin in Gemeinden tätig. Darüber hinaus ist sie u.a. Projektleiterin von „caring&sharing communities“, gesUNDgemeinsam. Generationenrad“, „Soziale Region Freistadt“ und seit 2004 Prozessbegleiterin vom Audit „familienfreundlichegemeinde“.
16.00 Uhr
Kurzvorstellung
Familienfreundliche Gemeinde, Gesunde Gemeinde, Soziale Gemeindeentwicklung und Zukunftsraum Gemeinde stellen ihre Angebote vor.
16.15 Uhr
Pause bei Kaffee und Kuchen
16.30 bis 18.00 Uhr
World Café „Soziale Salzburger Gemeinden“
An 4 Tischen gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen sowie gute Beispiele der teilnehmenden Einrichtungen bzw. Institutionen kennenzulernen.
ORGANISATORISCHES
Kontakt
Alexander Glas, Tel: 0662-872691-13
Anmeldung bis 6. November 2025
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort
Salzburg, Pfarrsaal St. Severin, Ernst-Mach-Straße 39
Anfahrt ab Sbg Hauptbahnhof in 11 Minuten mit Bus 23 nach Obergnigl
Mit der Buslinie 10 bis Endstation „Sam“
„Organisierte Nachbarschaftshilfen“ und Freiwilligenprojekte schaffen zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten und Begegnungsräume sowie Betreuungs- und Unterstützungsangebote, die allen zugutekommen. Freiwilliges Engagement und eine Kultur des Teilens und der gegenseitigen Hilfe fördern nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und stärken die Demokratie.
Die Angebote unterstützen Salzburger Gemeinden dabei, Lebensqualität vor Ort zu erhalten bzw. zu verbessern. Immer mit dem Ziel, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu schaffen, eine sorgende Gemeinschaft zu entwickeln, Einsamkeit entgegenzuwirken, das „Miteinander“ zu stärken, die Solidarität und den Zusammenhalt in der Gemeinde zu fördern.
Der Infotag und das Austauschtreffen richten sich in erster Linie an Engagierte, Politikerinnen und Politiker, Mitarbeitende der öffentlichen Hand sowie an weitere interessierte Personen.
Ziele:
Kennenlernen von Projekten in Salzburger Gemeinden
Austausch über die Erfahrungen, Erfolgsbedingungen, Herausforderungen bei der Durchführung dieser Projekte
Familienfreundliche Gemeinde, Gesunde Gemeinde, Soziale Gemeindeentwicklung und Zukunftsraum Gemeinde stellen bei Bedarf ihre Schwerpunkte vor.
Eine Veranstaltung der Sozialen Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk in Kooperation mit Familienfreundliche Gemeinde, Gesunde Gemeinde, Zukunftsraum Gemeinde und Ralf-Rangnick-Stiftung HerzWert.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
Landesrätin Mag. Daniela Gutschi, Präsidentin des Salzburger Bildungswerkes
Moderation der Veranstaltung: Mag. Gerda Böck-Magos
15.15 Uhr
Input
Es braucht ein ganzes Dorf, um in Würde und gesund altern zu können
tragende Nachbarschaften, ein unterstützendes soziales Umfeld, erreichbare Gesundheits- und Pflegeangebote, barrierefreie Räume sowie Orte der Begegnung. Ein Dorf oder eine Gemeinschaft, die diese Strukturen trägt, ermöglicht älteren Menschen Teilhabe, Sicherheit und Lebensqualität – und stärkt zugleich den Zusammenhalt aller Generationen.
Was braucht es in Gemeinden, um die Lebensqualität für ältere Menschen zu gewährleisten und die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern zu können? Wir werden gute Beispiele kennenlernen, die in Gemeinden bereits umgesetzt werden.
Mag. Elisabeth Frommel ist Erziehungswissenschafterin, Supervisorin, Coach, Organisations- und Elternberaterin.
Seit 23 Jahren ist sie in der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach (OÖ) als Prozessbegleiterin in Gemeinden tätig. Darüber hinaus ist sie u.a. Projektleiterin von „caring&sharing communities“, gesUNDgemeinsam. Generationenrad“, „Soziale Region Freistadt“ und seit 2004 Prozessbegleiterin vom Audit „familienfreundlichegemeinde“.
16.00 Uhr
Kurzvorstellung
Familienfreundliche Gemeinde, Gesunde Gemeinde, Soziale Gemeindeentwicklung und Zukunftsraum Gemeinde stellen ihre Angebote vor.
16.15 Uhr
Pause bei Kaffee und Kuchen
16.30 bis 18.00 Uhr
World Café „Soziale Salzburger Gemeinden“
An 4 Tischen gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen sowie gute Beispiele der teilnehmenden Einrichtungen bzw. Institutionen kennenzulernen.
ORGANISATORISCHES
Kontakt
Alexander Glas, Tel: 0662-872691-13
Anmeldung bis 6. November 2025
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort
Salzburg, Pfarrsaal St. Severin, Ernst-Mach-Straße 39
Anfahrt ab Sbg Hauptbahnhof in 11 Minuten mit Bus 23 nach Obergnigl
Mit der Buslinie 10 bis Endstation „Sam“
Datum und Uhrzeit | Freitag, 14.11.2025 15:00 - 18:00 Uhr |
Ort | Salzburg, Pfarrsaal St. Severin
|
Veranstalter und Referent/in |
Mag. Elisabeth Frommel, ist Erziehungswissenschafterin, Supervisorin, Coach, Organisations- und Elternberaterin.
|
Kosten | Freie Teilnahme |
Anmeldung |
Kontakt Alexander Glas, Tel: 0662-872691-13 Anmeldung bis 6. November 2025 E-Mail: [email protected] |