Veranstaltungen
Hier finden Sie die VERANSTALTUNGEN DER GEMEINDEENTWICKLUNG IM SALZBURGER BILDUNGSWERK
Kursangebote
Kursdetails
16
Juni
Exkursion _ Dachbegrünung

Michael Wimmer
Begrünte Dächer im gewerblichen, kommunalen und privaten Bereich
Eine Dachbegrünung sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch einen hohen ökologischen Wert.
In Österreich wird viel gebaut. Jeden Tag werden im Durchschnitt 10 ha Boden verbraucht und davon knapp 6 ha komplett versiegelt. Damit gehen auch große Flächen an Lebensräumen für Wildtiere verloren, was zum massiven Rückgang der Bio-diversität beiträgt.
Begrünte Dächer sind eine Möglichkeit, die durch die Bebauung verloren gegangenen Grünflächen auszugleichen. Auf unterschiedlichen Substraten wachsen blühende Stauden und Gehölze und bieten insbesondere bestäubenden Insekten Nahrung und Lebensraum. Gründächer halten Niederschlagswasser zurück und tragen zur Kühlung des Gebäudes bei, was angesichts des fortschreitenden Klimawandels ein wichtiger Vorteil ist.
Wer eine Dachfläche professionell bepflanzt, hat dadurch zahlreiche Vorteile: Durch die zusätzliche Dämmung werden etwa die Energiekosten gespart. Und das Dach selbst ist gut gegen Sonneneinstrahlung, Verwitterung und Beschädigung, etwa durch Hagel, geschützt.
Bei der Exkursion schauen wir uns begrünte Dächer im gewerblichen, kommunalen und privaten Bereich in der Praxis an. Welche unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und was ist bei der Materialauswahl und Pflege zu beachten?
Fachliche Exkursionsbegleitung: Mag. Robert Siller, Umweltsystemwissenschaftler und Landschaftsgärtner, „rob mag.s GRÜN“
ZEitplan:
9.00 Uhr: Treffpunkt am Bahnhof Bischofshofen (gut mit dem Zug erreichbar)
9.15 Uhr: 1. Station: Dachgarten auf dem neuen Firmengebäude von Ebster Bau in Bischofshofen (Werksgelände 17)
11.00 Uhr: 2. Station: Dachbegrünung auf dem neuen Volksschulgebäude der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
12.15 bis 13.45 Uhr: Mittagessen im Gasthof Pointwirt
14.00 Uhr: 3. Station: Privater Dachgarten auf gewerblichem Gebäude im Brennhoflehen in Kuchl
15.15 Uhr: 4. Station: Dachbegrünung als Blühwiese auf Privathaus in Kuchl
16.30 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus zum Ausgangsbahnhof – oder Weiterfahrt mit der Bahn ab Kuchl
Eine Dachbegrünung sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch einen hohen ökologischen Wert.
In Österreich wird viel gebaut. Jeden Tag werden im Durchschnitt 10 ha Boden verbraucht und davon knapp 6 ha komplett versiegelt. Damit gehen auch große Flächen an Lebensräumen für Wildtiere verloren, was zum massiven Rückgang der Bio-diversität beiträgt.
Begrünte Dächer sind eine Möglichkeit, die durch die Bebauung verloren gegangenen Grünflächen auszugleichen. Auf unterschiedlichen Substraten wachsen blühende Stauden und Gehölze und bieten insbesondere bestäubenden Insekten Nahrung und Lebensraum. Gründächer halten Niederschlagswasser zurück und tragen zur Kühlung des Gebäudes bei, was angesichts des fortschreitenden Klimawandels ein wichtiger Vorteil ist.
Wer eine Dachfläche professionell bepflanzt, hat dadurch zahlreiche Vorteile: Durch die zusätzliche Dämmung werden etwa die Energiekosten gespart. Und das Dach selbst ist gut gegen Sonneneinstrahlung, Verwitterung und Beschädigung, etwa durch Hagel, geschützt.
Bei der Exkursion schauen wir uns begrünte Dächer im gewerblichen, kommunalen und privaten Bereich in der Praxis an. Welche unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und was ist bei der Materialauswahl und Pflege zu beachten?
Fachliche Exkursionsbegleitung: Mag. Robert Siller, Umweltsystemwissenschaftler und Landschaftsgärtner, „rob mag.s GRÜN“
ZEitplan:
9.00 Uhr: Treffpunkt am Bahnhof Bischofshofen (gut mit dem Zug erreichbar)
9.15 Uhr: 1. Station: Dachgarten auf dem neuen Firmengebäude von Ebster Bau in Bischofshofen (Werksgelände 17)
11.00 Uhr: 2. Station: Dachbegrünung auf dem neuen Volksschulgebäude der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
12.15 bis 13.45 Uhr: Mittagessen im Gasthof Pointwirt
14.00 Uhr: 3. Station: Privater Dachgarten auf gewerblichem Gebäude im Brennhoflehen in Kuchl
15.15 Uhr: 4. Station: Dachbegrünung als Blühwiese auf Privathaus in Kuchl
16.30 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus zum Ausgangsbahnhof – oder Weiterfahrt mit der Bahn ab Kuchl
Datum und Uhrzeit | Freitag, 16.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Bischofshofen, Bahnhof
|
Veranstalter und Referent/in |
Mag. Robert Siller, aus Kuchl, Absolvent der HBLA Ursprung, ist Umweltsystemwissenschaftler und Landschaftsgärtner mit naturbetontem und ökologischem Schwerpunkt. Mit seinem Unternehmen "rob mag.s GRÜN" setzt er einen Fokus auf Gärten und öffentliche Grünräume.
|
Kosten | Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos. Der Bus fährt von Bischofshofen bis Kuchl und wieder nach Bischofshofen retour. Das Mittagessen ist selbst zu bezahlen. |